26.03.: Kommt es nach Covid-19 zu einem erhöhten Patientenaufkommen?

Die Antwort ist „Ja“.
Durch die Verunsicherung der Patienten, Versammlungsverbote und den Appell, die eigenen sozialen Kontakte auf das Notwendigste zu reduzieren, haben viele Patienten nun auch Arztbesuche auf ein Minimum reduziert. Hierdurch entsteht natürlich in allen Fachbereichen ein großer Nachholbedarf in vielen medizinischen Segmenten. Die Ärzte sollten sich auf ein hohes Patientenaufkommen entsprechend einstellen und gut vorbereiten. Oft sind die Rezeption und das Telefon ein logistisches Nadelöhr, nicht nur in der Terminkoordination. Hier gilt es Entlastung zu schaffen. Durch Covid-19 digitalisieren sich aktuell die Patienten sehr stark. Das ist ein großer Vorteil, da derzeit auch die älteren Menschen digitale Dienstleistungen kennenlernen und in Anspruch nehmen.

Folgende einfache Möglichkeiten entlasten den Telefonempfang unmittelbar:

1. Online-Terminvereinbarungs-Tools, mit direkter Synchronisierung Ihres Kalenders in der Praxissoftware, schaffen nicht nur eine Entlastung in der Terminvergabe, sondern bieten Ihren Patienten rund um die Uhr die Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren. Hier können Sie bestimmte Behandlungsangebote und Zeitfenster ganz individuell vorgeben. Der Kalender synchronisiert sich laufend mit Ihrer Praxissoftware und doppeltes Einbestellen wird verhindert. Terminausfällen wird über die Angabe der Mobilfunknummer samt TAN-Legitimierung der Patienten begegnet. Hierdurch ist es möglich, Terminerinnerungen am Vortag per SMS automatisiert zu versenden und die Ausfallquote zu reduzieren.

2. Durch die Bereitstellung einer Online-Rezeptbestell-Möglichkeit reduziert sich sowohl die Telekommunikation Ihrer Mitarbeiter als auch das Patientenaufkommen in der Praxis. Auf Ihrer Website wird ein Formular implementiert, dass Nutzer sich ebenfalls als App auf ihr Smartphone installieren können. Rezepte und Überweisungen können online vorbestellt werden und Ihre Mitarbeiter in der Verwaltung können die Bestellungen vorbereiten. Insbesondere bei Patienten mit Dauermedikation eine unkomplizierte Lösung mit sehr großem Nutzen.

3. Bereitstellen aller wichtigen Informationen auf der Praxis-Webseite
Eine ganz einfache Rechnung:
Je zielgerichteter Sie Ihre Patienten mit den richtigen Informationen versorgen, desto weniger Abstimmungsbedarf entsteht am Praxistelefon und während der Behandlung. Wichtig ist es, durch die Brille des Patienten mit dem jeweiligen Behandlungsbedarf zu schauen, um optimale Inhalte vorzubereiten.

Wenn Sie tiefere Informationen zu diesen, oder weiteren Möglichkeiten benötigen, dann melden Sie sich gerne!

Sie erreichen unseren HeilberufePlus Partner unter:

brands and friends GmbH
Jochen Hollemann
Post: Borkener Straße 142
Telefon: 02541-8445-0
Telefax: 02541-8445-20
Mail: jochen@bandf.de
Web: www.brands-and-friends.de